Sozialismus ohne Basis – Arbeiterschaft und Sozialismus in der DDR


H.Karuscheit
(Inhaltsverzeichniss und Schluß)

I. Die Grundlegung

1. Um Antifaschismus und Demokratie

2. Deutschlandpolitische Kontroversen in der sowjetischen Führung

3. Das Entscheidungsjahr 1952/53

II. Die innere Staatsgründung des Sozialismus in der DDR

1. Der Sozialismusbeschluss vom Juli 1952

2. Machtkampf in Moskau und ein „neuer Kurs“ der SED

3. Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953

4. Innere Staatsgründung

III: Von Ulbricht bis Honecker

1. Auf dem Weg zur Berliner Mauer

2. Mit dem „Neuen Ökonomischen System“ zum Triumph des Sozialismus

3. Die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ als sozialer Befriedungsversuch

4. Leistungsprinzip und Produktivität

IV: Der Untergang

1. Der Sowjetstaat vor dem Ende

2. Kampf der Intelligenz um eine Erneuerung der DDR

3. Der Auftritt der Arbeiterschaft

4. Zum Charakter der Revolution

V: Erklärungen

1. Auf der Suche nach den Ursachen

2. Erinnerungen und Reflexionen

3. Der fehlende Markt als Grund des Scheiterns

—————-

Schlussbemerkung

Nach dem Sieg der Sowjetunion über das nationalsozialistische Deutschland sah die kommunistische Bewegung eine Zeit lang wie die künftige Siegerin der Geschichte aus. Nicht nur die Kommunisten waren von ihrem unvermeidlichen Triumph überzeugt – bis weit in die Reihen der bürgerlichen Welt hinein glaubte man, dass die bürgerlich-kapitalistische Ordnung zumindest in Europa keine lange Zukunft mehr haben würde. Wie die Geschichte bei einem anderen Ausgang der sowjetischen Schlüsselkrise in den 50er Jahren verlaufen wäre, können wir nicht wissen. Fest steht jedoch, dass die Machtübernahme durch den von Chruschtschow geführten KPdSU-Parteiflügel eine Niederlagenserie in Gang setzte, die unter dem Banner des Kommunismus in den Untergang der kommunistischen Bewegung führte.

Für diese Weichenstellung war die SED nicht verantwortlich, aber in einer maßgeblichen Position daran beteiligt. Ihre 1952/53 ohne und gegen die Arbeiterschaft durchgesetzte Einführung des Sozialismus in der DDR war von Beginn an verfehlt und führte dazu, dass der erste Sozialismusversuch auf deutschem Boden von Grund auf gescheitert ist – politisch, ökonomisch, gesellschaftlich und moralisch. Der Untergang 1989/90 markierte deshalb nicht nur einen Tiefpunkt der Arbeiterbewegung, sondern beseitigte zugleich einen Alp, der auf dem Marxismus gelastet hat, und gewährte die Chance, das eigene Scheitern zu ergründen.

In einer anderen Zeit und zu einer anderen Gelegenheit postulierte Marx, dass proletarische Revolutionen die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche in einer grausam-gründlichen Selbstkritik reflektieren würden. Doch wenn wir die bisher dargebotenen Erklärungen für das Scheitern des DDR-Sozialismus Revue passieren lassen, ist das Ergebnis ernüchternd. Von der Stärke des Kapitalismus bzw. Imperialismus über die verräterische Politik Gorbatschows bis hin zur Anziehungskraft des westlichen Lebensstandards auf eine unreife Arbeiterschaft treffen wir auf eine Aneinanderreihung äußerlicher Gründe für das entstandene Desaster. Oder es werden Fehler wie der Abbruch der NÖS-Politik dafür verantwortlich gemacht.

Nicht eine Veröffentlichung setzt das Ende des DDR-Sozialismus mit seiner Entstehung in Beziehung und untersucht die Umstände, unter denen die SED 1952 den Sozialismusbeschluss herbeiführte, obwohl mittlerweile durch den Untergang der DDR und der Sowjetunion genügend dokumentarisches Material zur Verfügung steht, um sich hierüber ein fundiertes Urteil zu erarbeiten. Im Spiegelkabinett der Ideologie gefangen, mit der sie groß geworden sind, bleiben die Autoren dem Marxismusverständnis der KPD/SED von einem ökonomisch gesetzmäßig vorbestimmten Sozialismus verhaftet. Anstatt die Sozialismusentscheidung als solche zu hinterfragen, nehmen sie so den Übergang zum Sozialismus als gegeben hin und suchen auf dieser Basis nach möglichen Erklärungen.

Deshalb ist keine Analyse zu der Erkenntnis vorgedrungen, dass die kommunistische Bewegung durch ihre eigenen Irrtümer, Schwächen und Erbärmlichkeiten das Scheitern verursacht hat. Es waren weder äußere Faktoren noch einzelne politische Fehler, die uns in die gegenwärtige Lage gebracht haben. Vielmehr sind die entscheidenden Ursachen in der Geschichte der sozialistisch-kommunistischen Bewegung selber zu suchen. Erst auf dem Boden einer solchen „grausam-gründlichen“ Selbstkritik kann der Marxismus neue Glaubwürdigkeit gewinnen. Und nur dann ist zu hoffen, dass er eines Tages, wenn die Verhältnisse wieder in Fluss geraten, der Bewegung zum Tanze aufspielen kann. Wenn nicht, dann nicht.