Literatur

[1] Kurz, Constance; Rieger Frank: Arbeitsfrei. Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen. Goldmann Verlag. 2015.

[2] Eberl, Ulrich: Smarte Maschinen. Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Carl Hanser Verlag. 2016.

[3] Bundesministerium für Forschung und Bildung: Die neue Hightech-Strategie. Innovationen für Deutschland. https://www.hightech-strategie.de. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[4] Bundesministerium für Forschung und Bildung: Bericht der Bundesregierung. Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie (HTS Aktionsplan). https://www.bmbf.de/pub/HTS_Aktionsplan.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[5] Bundesministerium für Forschung und Bildung: Bildung und Forschung in Zahlen 2016. http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/brochure.html (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[6] Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: >agenda CPS. Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical-Systems. Eva Geisberger/Manfred Broy (Hrsg.). Acatech Studie. März 2012. http://www.acatech.de/de/publikationen/empfehlungen/acatech/detail/artikel/acatech-studie-agendacps-integrierte-forschungsagenda-cyber-physical-systems.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[7] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Forschung und Bildung. http://www.plattform-i40.de/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[8] Die Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft: http://www.forschungsunion.de/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[9] acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: http://www.acatech.de/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[10] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: http://www.bmwi.de/DE/Themen/Digitale-Welt/Mittelstand-Digital/mittelstand-4-0,did=717448.html und www.mittelstand-digital.de. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[11] Bundesministerium für Bildung und Forschung: Industrie 4.0. Innovationen für die Produktion von morgen. https://www.bmbf.de/pub/Industrie_4.0.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

Siehe auch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Von der Idee zum Markterfolg. http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen.html . (zuletzt eingesehen am 24.06.2017) und http://www.produktionsforschung.de/ . (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[12] Bundesministerium für Bildung und Forschung: Zukunftsbild „Industrie 4.0“. https://www.bmbf.de/publikationen/?L=1. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[13] Wikipedia: Geschichte der Produktionstechnik. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Produktionstechnik. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[14] Spur, Günter: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeug­maschinen. Carl Hanser Verlag. München Wien. 1991.

Siehe auch: Wikipedia; Computer-integrated manufacturing. https://de.wikipedia.org/wiki/Computer-integrated_manufacturing . (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[15] Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Buch1: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Marx Engels Werke Band 23. Dietz Verlag Berlin. 1972.

[16] Marx, Karl, Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. Marx Engels Werke Band 3. Dietz Verlag. Berlin. 1981.

[17] Marx, Karl: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Marx Engels Werke Band 13. Dietz Verlag Berlin. 1961.

[18] Mommertz, Karl Heinz: Bohren, Drehen und Fräsen. Geschichte der Werkzeugmaschinen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. August 1981.

[19] Bohnsack, Almut: Spinnen und Weben: Entwicklung von Technik und Arbeit im Textilgewerbe. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. Juni 1981.

[20] Selmeier, Franz: Eisen, Kohle und Dampf. Die Schrittmacher der industriellen Revolution. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. November 1984.

[21] Paulinyi, Akos; Troitzsch, Ulrich: Mechanisierung und Maschinisierung. 1640 bis 1840. Propyläen Technikgeschichte Dritter Band. Ullstein Buchverlage GmbH. Berlin. Propyläen Verlag. 1997.

[22] Henseling, Karl Otto: Bronze, Eisen, Stahl. Bedeutung der Metalle in der Geschichte. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Reinbek bei Hamburg. Oktober 1981.

[23] Buchheim, Gisela; Sonnemann, Rolf (Herausgeber): Geschichte der Technikwissenschaften. Edition Leipzig. 1990.

[24] Paulinyi, Akos: Die industrielle Revolution: Die Entstehung des Fabriksystems in Großbritannien. Aufsatz in: Geschichte der Arbeit. Herausgeber Helmut Schneider. Ullstein Sachbuch. Mai 1983.

[25] Wikipedia: Zweite industrielle Revolution. https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_industrielle_Revolution. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[26] Marx, Karl: Marx an Engels.18. Januar 1863. Marx Engels Werke Band 30. Dietz Verlag Berlin. 1974.

[27] Hachtmann, Rüdiger: Fordismus. https://docupedia.de/zg/Fordismus. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[28] Frey, Carl Benedict; Osborne, Michael A.: The future of unemployment: How susceptible are jobs to computerization? http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf . September 17, 2013. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[29] Schlegel, Martin: Staatsverschuldung. Finanzmarktkrise, Eurozonenkrise und die langfristige Entwicklung der Staatsverschuldung und ihre Ursachen. MASCH Skripte. http://archiv.neue-impulse-verlag.de/veroeffentlichungen/masch-skripte.html (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[30] Wikipedia: Taylorismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Taylorismus. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017). Siehe auch Wikipedia: REFA. https://de.wikipedia.org/wiki/REFA. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[31] Hachtmann, Rüdiger; von Saldern, Adelheid: „Gesellschaft am Fließband“. Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis in Deutschland. http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2009/id%3D4509. (zuletzt eingesehen am 24.06 2017).

Siehe auch: Adelheid von Saldern; Rüdiger Hachtmann: Das fordistische Jahrhundert: Eine Einleitung. http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2009/id%3D4508. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[32] Wikipedia: Regulationstheorie. https://de.wikipedia.org/wiki/Regulationstheorie. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[33] Wikipedia: Sensor. https://de.wikipedia.org/wiki/Sensor. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[34] Wikipedia: Eingebettetes System. https://de.wikipedia.org/wiki/Eingebettetes_System. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[35] Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 18.11.2015. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Studien/hochautomatisiertes-fahren-autobahnen-industriepolitische-schlussfolgerungen.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[36] Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie: Autonomik. http://www.autonomik.de/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[37] Wikipedia: Next Generation Mobile Networks. https://de.wikipedia.org/wiki/Next_Generation_Mobile_Networks. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[38] ECONOMIX Research & Consulting: Arbeitsmarkt 2030. Digitalisierung der Arbeitswelt. Fachexpertisen zur Prognose 2016. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. München. Juli 2016. http://www.zew.de/publikationen/arbeitsmarkt-2030-digitalisierung-der-arbeitswelt/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[39] Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkung der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung. (ELAB). Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: http://wiki.iao.fraunhofer.de/index.php/Elektromobilit%C3%A4t_und_Besch%C3%A4ftigung_-_Wirkungen_der_Elektrifizierung_des_Antriebsstrangs_auf_Besch%C3%A4ftigung_und_Standortumgebung_(ELAB). (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[40] Wikipedia: Elektromotor. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[41] Wikipedia: Steuerungstechnik. https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerungstechnik. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[42] Wikipedia: Regelungstechnik. https://de.wikipedia.org/wiki/Regelungstechnik. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[43] Wikipedia: Automatisierungstechnik. https://de.wikipedia.org/wiki/Automatisierungstechnik. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[44] Wikipedia: Mikrocontroller. https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrocontroller. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[45] Mattern, Friedemann: Die technische Basis für das Internet der Dinge http://people.inf.ethz.ch/mattern/publ.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[46] Wikipedia: Computerized Numerical Control. https://de.wikipedia.org/wiki/Computerized_Numerical_Control. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[47] Linnemann, Heinrich: Robotertechnik. http://docplayer.org/11140215-Robotertechnik-aus-drucktechnischen-gruenden-leere-folie.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[48] Wikipedia: Computer. https://de.wikipedia.org/wiki/Computer. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[49] Braun, Hans-Joachim; Kaiser, Walter: Energiewirtschaft Automatisierung Information seit 1914. Propyläen Technikgeschichte Fünfter Band. Ullstein Buchverlage GmbH. Berlin. 1997. Propyläen Verlag.

[50] Wikipedia: Transistor. https://de.wikipedia.org/wiki/Transistor. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[51] Wikipedia: Integrierter Schaltkreis. https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[52] Historische Entwicklung der NC/CNC Technik. www.helmut-richter.de/didaktik/cnc01.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[53] Wikipedia: Data-Mining. https://de.wikipedia.org/wiki/Data-Mining. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[54] Wikipedia: Künstliche Intelligenz. https://de.wikipedia.org/wiki/Künstliche_Intelligenz. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[55] Wikipedia: Speicherprogrammierbare Steuerung. https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherprogrammierbare_Steuerung. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[56] PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Roboter im deutschen Maschinenbau. November 2016. https://www.pwc.de/de/industrielle-produktion/assets/pwc-studie-roboter-im-deutschen-maschinenbau.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[57] Mercator Institute for China Studies: Industrie 4.0. Deutsche Technologie für Chinas industrielle Aufholjagd? www.merics.org/sites/default/files/2017-09/China_Monitor_23_Industrie40_DE.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

Siehe auch: Wübbeke, Jost; Meissner, Mirjam; Zenglein, Max J.; Ives, Jaqueline; Conrad, Björn: Made in China 2025 The making of a high-tech superpower and consequences for industrial countries. https://www.stiftung-mercator.de/de/publikation/merics-papers-on-china-made-in-china-2025/. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[58] Boston Consulting Group: The robotics revolution. The next great leap in manufacturing. September 2015. https://circabc.europa.eu/sd/a/b3067f4e-ea5e-4864-9693-0645e5cbc053/BCG_The_Robotics_Revolution_Sep_2015_tcm80-197133.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[59] Verein Deutscher Ingenieure: Statusbericht Additive Fertigungsverfahren. September 2014. https://www.vdi.de/technik/fachthemen/produktion-und-logistik/fachbereiche/produktionstechnik-und-fertigungsverfahren/fa105-fachausschuss-additive-manufacturing/handlungsfelder-additive-fertigung./ (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[60] Krüger, Stephan: Entwicklung des deutschen Kapitalismus 1950-2013. VSA Verlag. Hamburg. 2015.

[61] Mattern, Friedmann; Flörkemaier, Christian: Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge. https://people.inf.ethz.ch/mattern/publ.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[62] Bonin, Holger; Gregory, Terry; Ziehran, Terry: Endbericht. Kurzexpertise 57. Übertragung der Studie von Frey und Osborne (2013) auf Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Arbeitsmarkt/forschungsbericht-fb-455.html. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[63] Brzeski, Carsten; Burk, Inga: Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. Economic Research. 30. April 2015. ING DiBa, https://www.ing-diba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-research-die-roboter-kommen.pdf (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[64] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. http://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k151019301. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[65] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. http://www.iab.de/185/section.aspx/Publikation/k151209302. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[66] Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar. http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k151209304. (zuletzt eingesehen am 24.06.2017).

[67] Leimeister, Jan Marco; Durward, David; Shkodran, Zogaj: Crowdworker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. Hans Böckler Stiftung. Study Nr. 323. Juli 2016. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_323.pdf. (zuletzt eingesehen am 24.06. 2017).

[68] Kuczynski, Jürgen: Vier Revolutionen der Produktivkräfte. Theorie und Vergleiche. Akademie Verlag. Berlin. 1975.

[69] Marx, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Dietz Verlag Berlin. 1974.

[70] Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Deutscher Taschenbuch Verlag. München. 2009.

[71] Schröder, Alfred; Karuscheit, Heiner: Das Revolutionsjahr 1917. Bolschewiki, Bauern und die proletarische Revolution. VSA Verlag. Hamburg. 2017.

Siehe auch Aufsätze zur Diskussion Nummer 84: 1917 Die Februarrevolution, Juli 2017 und Aufsätze zur Diskussion Nummer 85: 1917 Die Oktoberrevolution, Dezember 2017. https://kommunistische-debatte.de/?page_id=874. (zuletzt eingesehen am 20.01.2018).

Inhaltsverzeichniss